Man sollte mehr Obst und Gemüse essen, so wird es einem tagtäglich in der Werbung und von Ernährungsberatern eingeredet; denn das sei gesund. Indes, diese Empfehlung ist letztendlich ein (hinter) listiger Trick, um den Verbrauchern auf elegante Weise das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Überlegen Sie mal selbst: Gemüse besteht zu über 95% aus Wasser. Ein Kilogramm Paprika kostet je nach Saison im Schnitt etwa zwei Euro. Das macht wieviel Euro pro Kilogramm?

Oder bei einer Gurke, die zu fast 100% aus H2O besteht. Mit circa 400 Gramm Gewicht zum Preis von 0,40 €, macht macht das pro Liter wieviel Euro?

Beim örtlichen Wasserversorger zahlen Sie hingegen für einen Kubikmeter Trinkwasser etwa 1,40 € bis 1,50 €.

Aufgabe 2 Vergleichen Sie: wo bekommen Sie das Wasser günstiger? Beim Gemüsehändler oder beim örtlichen Wasserwerk?

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, sollten Sie es sich daher genau überlegen, wo Sie Ihr Trinkwasser her beziehen, Sie können es gut und gerne aus dem Hahn genießen, anstatt auch noch überteuertes Mineralwasser zu kaufen -zumal die Qualität aus den Pullen oft zweifelhaft ist und man auch noch schwer schleppen muss. Leitungswasser schmeckt nämlich auch sehr lecker, geradezu kultig! Und ist somit gerade für Schüler/innen ist eine gute und günste Alternative zum möglichen Krankmacher Milch.

Außerdem denken Sie daran: Karottensaft ist Mord! Besser also: Wasser her!